"Große Freiheit" und Reeperbahn - Nachtleben in Hamburg

1 min lesen

Die Straße wurde 1610 nach der Tatsache, dass die Katholiken durften ihre Religion hier zu einem Zeitpunkt, zu üben, wenn dieses Viertel, als Teil Altona, noch nicht nach Hamburg gehören benannt, sie wurden daran in protestantischen Hamburg richtige verboten. Die Straße hat noch eine katholische Kirche (St. Joseph), unter ziemlich unheilige Unternehmen entfernt.
Im Jahr 1938, als die Nazis änderte Grenzen mit dem Groß-Hamburg-Gesetz, die Straße wurde Teil der Hamburg. Im Jahr 1944, der deutsche Film Große Freiheit Nr. 7 mit Hans Albers wurde nach der Straße benannt.
In den 1960er Jahren die Beatles hier gespielt, zum Beispiel. in der Großen Freiheit 64 (heute Indra-Musikclub) und im Star-Club (1962 bis 1969 in der Großen Freiheit 39). Die Straße, immer noch Gastgeber Musikclubs wie Große Freiheit 36, Kaiserkeller und Grünspan.
In den 1970er Jahren mehrere Sex-Theater (Salambo, Regina, Colibri, Safari) zeigte Live-Sex-Acts auf der Bühne. Ab 2007 ist die Safari der einzige Live-Sex-Theater in Deutschland links [Bearbeiten]. Die beliebte Tabledance-Club Dollhouse nimmt nun die Stelle des Salambo.
Im Jahr 1975, die deutsche Rock-Band Randy Pie verwendet zwei Ansichten Große Freiheit für ihr Album "Kitsch": die vordere Abdeckung ist ein Bild von der Straße in der Nacht, während die Rückseite ist die gleiche Ansicht, aber am Tag Zeit.
Im Jahr 2008 wurde der Beatles-Platz gebaut.

Dieser Artikel basiert auf dem Wikipedia-Artikel "Große Freiheit" und ist lizensiert unter Creative Commons Attribution-Share-Alike-Lizenz 3.0 .

Tags