Hamburg
Hamburg offiziell Freie und Hansestadt Hamburg (Freie und Hansestadt Hamburg) ist die zweitgrößte Stadt in Deutschland und die achtgrößte Stadt in der Europäischen Union. Es ist auch der dreizehnte größten deutschen Staat. Die Einwohnerzahl beträgt über 1,8 Millionen Menschen, und die Metropolregion Hamburg (einschließlich Teile der benachbarten Bundesländer Niedersachsen und Schleswig-Holstein) hat mehr als 5 Millionen Einwohner. Der Hafen von Hamburg, an der Elbe, ist der zweitgrößte Hafen in Europa (nach dem Hafen von Rotterdam) und zehntgrößte weltweit.
Der offizielle Name spiegelt die Geschichte als Mitglied der mittelalterlichen Hanse, als freie Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches, ein Stadtstaat, und einer der 16 Staaten von Deutschland. Vor 1871 ist Deutschland vereint, war es ein völlig souveräner Staat. Vor der Verfassungsänderung im Jahr 1919 wurde die strengen bürgerlichen Republik durch eine Klasse der erblichen großen Bürger oder Hanseaten ausgeschlossen.
Die Stadt hat ihren Namen von der ersten permanenten Gebäude auf dem Gelände, ein Schloss zu bestellen, die von Kaiser Karl dem Großen im Jahr 808 AD gebaut werden. Die Burg wurde auf felsigen Boden in einem Sumpf zwischen Alster und Elbe als Verteidigung gegen slawische Invasion gebaut. Das Schloss wurde zum Hammaburg, in der "Burg" bedeutet "Burg".
Der "Hamma" Element bleibt ungewiss. Althochdeutsch beinhaltet sowohl eine hamma "Winkel" und eine hamme "Weideland". Der Winkel könnte zu einer Landzunge oder der Krümmung des Flusses beziehen. Allerdings könnte die gesprochene Sprache nicht möglich gewesen Althochdeutschen als Plattdeutsch wurde dort später gesprochen. Andere Theorien halten, dass die Burg für einen rund um Hamma Wald benannt, oder für das Dorf Hamm, später in die Stadt integriert.
Hamm als Ortsname kommt mehrmals in Deutschland, aber seine Bedeutung ist ebenso ungewiss. Es kann bezogen werden, um "heim" und Hamburg konnte im Gebiet der antiken Chamavi platziert wurden. Allerdings ist eine Ableitung von "Heimatstadt" vielleicht zu direkt, denn die Stadt wurde nach der Burg benannt. Eine andere Theorie ist, dass Hamburg kommt von Schinken, die Old Saxon ist für Ufer.
Hamburg ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und eine der wohlhabendsten Städte Europas. Es hat sich ein Medien- und Industriezentrum mit Anlagen und Einrichtungen von Airbus, Blohm + Voss und Aurubis gehört. Die Rundfunk- und Fernsehanstalt Norddeutscher Rundfunk und Verlage wie Gruner + Jahr und Spiegel-Verlag sind Säulen der wichtigen Medienbranche in Hamburg. Hamburg ist ein wichtiger Finanzplatz seit Jahrhunderten und ist Sitz der zweitältesten Bank der Welt, Berenberg Bank. Es gibt mehr als 120.000 Unternehmen.
Die Stadt ist ein bemerkenswertes Reiseziel für sowohl inländische als auch ausländische Besucher; es Platz 17 in der Welt für Wohnlichkeit im Jahr 2012.
Dieser Artikel basiert auf dem Wikipedia-Artikel "Hamburg" und wird unter Lizenz Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0 .